Posted: Thu Mar 11, 2010 7:08 am
Marianne reports on German forum (11 March) about Frankfurt - hope OK I quote her here:
"Ich habe eine Stenose an der linken Vena jugularis interna relativ schädelbsisnah - und bin wohl jetzt im Club!
Prof. Vogl meinte, er hätte ebenfalls eine derartige Stenose, aber keine MS. Außerdem meinte er, er hätte häufig Patienten mit linksseitig betonter Symptomatik.
Zur Behandlung sagte er, die Katheteruntersuchung auf Druckmessung vor und hinter der Stenose (ohne Druckunterschied keine Indikation für eine Weitung) und eventueller Ballondilatation sei ein Routineeingriff, bei dem in ihrem Hause noch nie eine Komplikation aufgetreten sei. Für Stents sei er nicht, aufgrund der Zusetzung im Niederdrucksystem, und an dieser Stelle müsste ein Stent ossär fixiert werden und wäre "nicht wieder rauszukriegen".
Er meldete seine Bedenken an, dass niemand wüßte, ob veränderte Druckverhältnisse nach der Dilatation Nachteile auf Dauer nach sich ziehen könnten und ob die Verbesserungen nach der Behandlung nicht nur ein Plazebo-Effekt seien (im Gegensatz zu anderen z.B. heilpraktischen Ansätzen sei dies ein massiverer Eingriff, daher massiverer Plazebo).
Außerdem sei die Haltung der Krankenkassen unklar und im Falle einer Komplikation (Intensivstation, Folgeschäden) würde diese nicht einspringen."
For those who do not understand German here in broad terms what Marianne reports:
- Dr Vogel said he also has a stenosis on left side, but no MS, very funny!
And the left side was most affected in his patients.
- AS REGARDS RISK OF BALLOONING AND STENTS:
1. ballooning until now he faced no complications at all
2. But he is against stents as these in her case could have impact on pressure and would need to be fixed to the bone and could not be removed. The position of Marianne's stenosis is the left internal jugular close to the cranium. He expressed his concerns that noone knows whether changed pressure-conditions after dilatation could on long-term induce disadvantages and whether improvements after intervention might not be linked to a placebo effect (this would be a massive intervention, so coukd have a more massive placebo effect compared to other therapies). Also uncertain how the health insurances would stand to this, he said, and in case of complications (intensive care unit + potential follow-up damage) it should be expected that these would not intervene.
This is one view of a vascular specialist on one case: but very interesting!
"Ich habe eine Stenose an der linken Vena jugularis interna relativ schädelbsisnah - und bin wohl jetzt im Club!
Prof. Vogl meinte, er hätte ebenfalls eine derartige Stenose, aber keine MS. Außerdem meinte er, er hätte häufig Patienten mit linksseitig betonter Symptomatik.
Zur Behandlung sagte er, die Katheteruntersuchung auf Druckmessung vor und hinter der Stenose (ohne Druckunterschied keine Indikation für eine Weitung) und eventueller Ballondilatation sei ein Routineeingriff, bei dem in ihrem Hause noch nie eine Komplikation aufgetreten sei. Für Stents sei er nicht, aufgrund der Zusetzung im Niederdrucksystem, und an dieser Stelle müsste ein Stent ossär fixiert werden und wäre "nicht wieder rauszukriegen".
Er meldete seine Bedenken an, dass niemand wüßte, ob veränderte Druckverhältnisse nach der Dilatation Nachteile auf Dauer nach sich ziehen könnten und ob die Verbesserungen nach der Behandlung nicht nur ein Plazebo-Effekt seien (im Gegensatz zu anderen z.B. heilpraktischen Ansätzen sei dies ein massiverer Eingriff, daher massiverer Plazebo).
Außerdem sei die Haltung der Krankenkassen unklar und im Falle einer Komplikation (Intensivstation, Folgeschäden) würde diese nicht einspringen."
For those who do not understand German here in broad terms what Marianne reports:
- Dr Vogel said he also has a stenosis on left side, but no MS, very funny!

- AS REGARDS RISK OF BALLOONING AND STENTS:
1. ballooning until now he faced no complications at all
2. But he is against stents as these in her case could have impact on pressure and would need to be fixed to the bone and could not be removed. The position of Marianne's stenosis is the left internal jugular close to the cranium. He expressed his concerns that noone knows whether changed pressure-conditions after dilatation could on long-term induce disadvantages and whether improvements after intervention might not be linked to a placebo effect (this would be a massive intervention, so coukd have a more massive placebo effect compared to other therapies). Also uncertain how the health insurances would stand to this, he said, and in case of complications (intensive care unit + potential follow-up damage) it should be expected that these would not intervene.
This is one view of a vascular specialist on one case: but very interesting!